100 Jahre Völkerbundsbeitritt der Schweiz
Vom Völkerbundsbeitritt bis zum UNO-Sicherheitsrat
Vor 100 Jahren beschloss die Schweiz in einer heiss umkämpften Abstimmung, dem Völkerbund beizutreten. Um aufgenommen zu werden, musste sie auf die
vollumfängliche Neutralität verzichten. Das war ein Fehlentscheid. Denn der Völkerbund versagte von Anfang an. Am Vorabend des Zweiten Weltkriegs musste die Schweiz froh sein, dass sie sich vom wirtschaftlichen Sanktionsregime befreien und wieder zur integralen Neutralität zurückkehren konnte. Aufgrund der schlechten Erfahrungen im Völkerbund trat die Schweiz der Nachfolgeorganisation, der UNO, erst mit grosser Verzögerung bei. Mittlerweile ist diese Mitgliedschaft kaum noch umstritten. Doch nun bewirbt sich der Bundesrat um einen Einsitz im Entscheidungsorgan, dem UNO-Sicherheitsrat. Verträgt sich das mit unserer Neutralität?
Dieser Anlass kam durch die Zusammenarbeit mit den Kunst- und Museumsfreunden Wil zustande.
Dozent
Paul Widmer
Diplomat, Autor, Publizist
www.paulwidmer.com/
Daten
Donnerstag, 24. Februar 2022
19.00 Uhr
Kursort
Räume der VHS Wil, Hof zu Wil, 2. Stock
Kosten
Fr. 10.-
Kunst- und Museumsfreude Wil (KUMUF) -Mitglieder gratis
Anmeldung
bis 20. Februar 2022
Kurs-Nr.: 2204.02