Byzanz: Krieg und Frieden im Mittelalter
Polemologischer Ansatz zum Verständnis des Krieges zwischen Byzanz und Bulgarien (10. / 11. Jhd.)
Frieden ist nur in seiner Dialektik mit Krieg als dem ursprünglichen Zustand zu verstehen. Krieg existiert seitdem und so lange es Menschen gibt. Der Mensch ist kriegerisch, und gerade das ist das Problem des Krieges und der Geschichte der Menschheit überhaupt. Die Geschichte von Byzanz ist ausser Kriegs- auch Friedensgeschichte. In all den staatlichen Bemühungen ging es letztlich um den Frieden, den es immer wieder neu zu schaffen galt. Mit Hilfe des polemologischen Ansatzes und des von der griechischen Antike her geprägten byzantinischen Kriegs- und Friedensverständnisses versuchen wir die Kriegführung von Byzanz gegen Bulgarien (10./11. Jh.) zu verstehen.
Der Vortrag eignet sich bestens auch als Vorbereitung für die Teilnahme an Kulturstudienreisen.
Anmeldeformular
Die maximal geplante Teilnehmerzahl ist leider erreicht, darum ist eine Anmeldung nicht mehr möglich.
Falls der Kurs ausgebucht ist, nehmen Sie bitte per Mail auf info@vhs-wil.ch Kontakt mit uns auf, wir setzen Sie dann gerne auf die Warteliste oder prüfen, ob wir weitere Plätze schaffen können.