Gefährliche Masken: Umgang mit narzisstischen und toxischen Verhaltensweisen
Narzissten erkennen und Wege der Abgrenzung finden

Sie lächeln, hören zu, sagen das Richtige im richtigen Moment. Man fühlt sich gesehen – vielleicht sogar sicher. Doch nicht jede Geste meint, was sie vorgibt zu bedeuten. Manche Nähe ist eine Inszenierung, sorgfältig einstudiert. Und während wir glauben, einem Menschen zu begegnen, stehen wir in Wirklichkeit einem Spiegel gegenüber, der nur spiegelt, was er benutzen kann. Die gefährlichsten Masken tragen kein Make-up – sie tragen Absicht.
In diesem Vortrag öffnen wir den Blick für genau solche Begegnungen – für Beziehungen, die nicht durch Echtheit, sondern durch Kontrolle, Taktik und emotionale Unschärfe geprägt sind. Sie erfahren, wie sich toxisches Verhalten hinter Charme verbirgt, welche Sprache Narzissten sprechen, wenn sie Nähe inszenieren, und woran man erkennt, dass etwas nicht stimmt – obwohl alles perfekt scheint. Anhand realer Beispiele zeigen wir, was sonst verborgen bleibt: die Mechanismen hinter der Maske.
Vielleicht haben Sie sich schon einmal gefragt, warum Ihnen manche Gespräche mehr Kraft rauben als geben – obwohl scheinbar nichts vorgefallen ist. Oder warum Sie sich im Kontakt mit bestimmten Menschen zunehmend verunsichert fühlen. In diesem ersten Teil der Vortragsreihe geht es darum, solchen Signalen zu vertrauen – und ihnen einen Namen zu geben.
Der zweite Teil der Vortragsreihe knüpft dort an, wo das Erkennen endet – und das Handeln beginnt.
Es wird empfohlen, mit Teil 1 zu beginnen, um die Zusammenhänge zu verstehen und optimal von Teil 2 zu profitieren.
Teil 2: Wege der Abgrenzung
Sich abzugrenzen beginnt oft mit einem inneren Impuls – einem leisen Nein, das lange unterdrückt wurde. Doch wer lernt, sich zu schützen, stellt fest: Es kostet Mut, sich selbst an die erste Stelle zu setzen. Und oft ist genau dieser Schritt der Wendepunkt.
In diesem zweiten Teil der Vortragsreihe geht es um genau diesen Übergang: vom Erkennen zur Handlung, vom Wissen zur Haltung. Sie lernen, wie Sie emotionale Manipulation durchschauen – nicht nur im Kopf, sondern im Alltag. Wie Sie auf Übergriffe reagieren, ohne sich selbst zu verlieren. Und wie Sie Grenzen setzen, ohne sich zu rechtfertigen.
Im Mittelpunkt steht nicht Abwehr, sondern Selbstrespekt. Nicht Abgrenzung aus Trotz, sondern aus innerer Klarheit.
Anmeldeformular
Falls der Kurs ausgebucht ist, nehmen Sie bitte per Mail auf info@vhs-wil.ch Kontakt mit uns auf, wir setzen Sie dann gerne auf die Warteliste oder prüfen, ob wir weitere Plätze schaffen können.