
Regelmässiger Meditationsabend Achtsamkeits- und Mitgefühlspraxis AuM
15 Juni, 2023 - 14 Dezember, 2023
18:30 - 19:45
Oase Kloster St. Katharina (MBSR), Klosterweg 7, Wil
Viele Menschen haben erkannt, dass achtsames und mitfühlendes Denken, Fühlen und Handeln unser Leben zum Fliessen bringen, reich an kostbaren Erfahrungen und tragenden Beziehungsmomenten machen kann. Für die meisten Menschen ist der Alltag aber derart anforderungsreich, dass das Meditieren zuhause schwierig ist, oftmals zu kurz kommt und schliesslich in Vergessenheit zu geraten droht.

Yoga: traditionell, bereichernd, fordernd
Hatha, Jnana, Bhakti, Raja: Der vierfache Yogaweg
3 Oktober, 2023 - 25 Juni, 2024
17:00 - 21:00
CHF300.00
Baronenhaus, Marktgasse 73, Wil
Der Begriff Yoga heisst Eins-werden oder Einheit mit Gott und ist ursprünglich eine Meditationspraxis. Yoga ist ein Weg der systematischen Schulung von Körper und Geist, ein Weg der inneren Erfahrung und Bewusstseinsentwicklung.
Start: Jeweils 17.00 Uhr und 19.00 Uhr.
Der Kurs wird in 10er-Abonnements angeboten.

KONZERT UND VORTRAG zum 50. Todestag von J. B. Hilber
Festanlass zum Gedenken an den Wiler Musiker und Komponisten
21 Oktober, 2023
19:00 - 21:00
Kirche St. Nikolaus
Wolfgang Sieber, Vortrag und Orgel /
Chor zu St. Nikolaus,
Leitung Kurt P. Koller /
Eintritt frei, Kollekte
Johann Baptist Hilber (JBH) wurde am 2. Januar 1891 in Wil SG geboren.
Ende Oktober 1928 übersiedelte er von Stans nach Luzern, wo er seine Fähigkeiten als Pianist, Organist, Dirigent, Komponist und Musikkenner voll entfalten konnte. Die Pflege, Erneuerung und Weiterentwicklung der Kirchenmusik war ihm ein grosses Anliegen.

Demenz und Alzheimer: Information und Austausch
Für Betroffene und Angehörige
30 Oktober, 2023
19:30 - 21:00
CHF30.00
Dorfschür Wilen, Dorfstrasse 42
An diesem Abend bietet sich Ihnen die Möglichkeit, Fachwissen über das Krankheitsbild Demenz anzueignen. Zudem bekommen Sie viele Inputs, die Ihnen den Umgang mit Menschen mit Demenz erleichtern.
Gemeinsam beleuchten wir, welche Hilfsangebote es für Betroffene und deren Angehörige gibt und ab wann ein Heimeintritt sinnvoll ist.
Eigene Erfahrungen und Fragestellungen sind willkommen.

Energiestrategie und Versorgungssicherheit in Wil
Wie stellen die TBW die nötige Energie in Zukunft zur Verfügung?
6 November, 2023
19:00 - 20:30
CHF10.00
Technische Betriebe Wil, Speerstrasse 10, Wil
Die Themen Energiemangel und Wasserversorgung sind seit längerer Zeit omipräsent. Aus erster Hand werden wir über die aktuelle Situation in Wil informiert. Nebst einem grundsätzlichen Überblick über die Wasser-, Gas- und Stromversorgung berichtet Andreas Gnos, Leiter Netz und Technik der TBW, auch über die Pläne zur Bewältigung einer Mangellage, sowie über die allfällige Beschaffung zusätzlicher Energie. Auch die Sparmöglichkeiten jedes Einzelnen werden erörtert.

Roboter, Künstliche Intelligenz und der Mensch
7 November, 2023
19:30 - 21:00
CHF10.00
Onlinekurs
Roboter können dem Menschen schwere, monotone und gefährliche Arbeiten abnehmen: in Laboren und Fabrikhallen ebenso wie in der Alten- oder Krankenpflege. Industrie-Roboter gehören längst zum Alltag und werden für die Industrie 4.0 stetig weiterentwickelt.
Mit Blick auf die zunehmenden Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz rückt das Zusammenspiel von Mensch und Roboter weiter in den Fokus. Hier wird nicht mehr allein der Mensch Entscheidungen treffen.
Der Vortrag thematisiert die gesellschaftlichen und ethischen Fragen, die der Einsatz solcher Technologien aufwirft.

Spanisch Sprachkurs (A1)
Mit der Sprache auch die Kultur erkunden
8 November, 2023 - 14 Februar, 2024
19:00 - 20:30
CHF300.00
Dorfschür Wilen, Dorfstrasse 42
In diesem Kurs lernen Sie, die spanische Sprache in alltäglichen Situationen zu verwenden. Der Schwerpunkt liegt auf der mündlichen Sprache. Sie üben in Gruppen und mit Beispielen, damit sie möglichst viel Praxis im Sprechen und Hören erhalten.
Es wird in einer kleinen Gruppen von sechs bis maximal zehn Personen gelernt.
Der Kurs ist Niveau A1 und kann weitergeführt werden.

Die über 40 Fischweiher des Klosters St. Gallen
Überlebenswichtige Versorgung in der Fastenzeit - auch in Wil
13 November, 2023
19:00 - 20:30
CHF10.00
Baronenhaus, Marktgasse 73, Wil
Eine gesicherte Versorgung mit Fischen war für das Kloster St.Gallen überlebenswichtig. An vielen Fastentagen im Jahr stand Fisch auf der Speisekarte. Das Kloster St.Gallen bewirtschaftete in der Ostschweiz und im süddeutschen Raum mehr als vierzig Fischweiher. Fischereibeamte waren für die Pflege der Weiher und die Aufzucht der Fische verantwortlich, während an den grossen Fangtagen oft auch hochrangige Vertreter der Mönchsgemeinschaft anwesend waren.
Viele der Weiher existieren nicht mehr und sind höchstens noch in der Topographie oder in Flurnamen erkennbar. Einige aber sind als sichtbare Zeugnisse der St.Galler Klosterkultur bis heute erhalten geblieben, so der Weier in Wil oder der Bettenauer Weiher bei Oberuzwil.
Textquelle: Stiftsarchiv St. Gallen

Berufswahl in der Oberstufe
Wie begleite ich mein Kind am besten?
14 November, 2023
18:30 - 20:00
CHF30.00
Baronenhaus, Marktgasse 73, Wil
Über 20 % der Lehrverträge werden jedes Jahr aufgelöst! Diese Zahl zeigt, wie wichtig die Berufswahl sowohl für das Kind als auch für die Eltern ist.
Ist Ihr Kind mitten in der Berufswahl und steht vor der grossen Auswahl an verschiedenen Möglichkeiten?
Verlieren Sie manchmal selbst den Durchblick?
An diesem Abend beantwortet Herr Brecht Ihre Fragen und zeigt auf, wie Sie Ihr Kind am Besten durch die spannende Zeit der Berufswahl begleiten können.
Bei Bedarf kann nach diesem allgemeinen Input ein 60 minütiger Einzeltermin für Fr. 30.- gebucht werden.

Bundesverfassung: 175 Jahre zukunftsorientierte Schweiz
Ein revolutionärer Akt mit Mängeln
15 November, 2023
19:00 - 20:30
CHF10.00
Baronenhaus, Marktgasse 73, Wil
Die moderne Schweiz beginnt mit dem Jahr 1848. Für den Durchbruch zu einer liberalen Ordnung spielte der Kanton St. Gallen eine wichtige Rolle, als er nach der Bezirksgemeinde in Schänis 1847 ins Lager der liberalen Stände wechselte.

Sprachkurs: English Conversation
Englisch-Kenntnisse Auffrischen, Üben und Lernen
16 November, 2023 - 15 Februar, 2024
18:30 - 20:30
CHF300.00
Kantonsschule Wil, Hubstrasse 75
Sie haben einmal Englisch gelernt und wollen Ihre Kenntnisse auffrischen, pflegen und festigen? In entspannter Atmosphäre lernen Sie nebst der Sprache auch Neuseeland näher kennen, der Heimat unserre Kursleiterin Francisca Knarston. In verschiedenen Gesprächssituationen erweitern Sie Ihre Ausdrucksmöglichkeiten und frischen Ihren Wortschatz auf. Grammatik wird, wenn nötig, in den Unterricht eingeflochten.
Trainiert werden: Aktives Zuhören und spontanes Reagieren, um sich sprachlich entspannt im Alltag zu bewegen.
Der Kurs wird mit maximal zehn Teilnehmenden geführt werden.

Raben: Das Geheimnis ihrer Intelligenz und sozialen Fähigkeiten
16 November, 2023
19:30 - 21:00
CHF10.00
Onlinekurs
Sie sind bekannt für ihre verblüffende Intelligenz, für das clevere Benutzen von Werkzeugen und für ihr außergewöhnlich soziales Miteinander: Raben und Krähen faszinieren und begleiten Menschen seit jeher.
Doch leben Kolkraben wirklich so streng in Zweierbeziehungen wie Ehepaare im Einfamilienhaus? Warum verlassen sie ein Gebiet, in dem es genug Nahrung gibt? Wie gelingt es ihnen, sich in andere hineinzuversetzen? Und welche Regeln prägen ihr komplexes Sozialsystem?

Ernährung 60+: Bedarfsgerechte Ernährung im Alter
Fakten, Fragen, Antworten und kleine Häppchen
21 November, 2023
17:00 - 19:00
CHF30.00
Dorfschür Wilen, Dorfstrasse 42
Die Ernährung wird während Kindheit und Jugend ganz natürlich immer wieder verändert. Auch beim Älterwerden ist eine Anpassung sinnvoll. Der Vortrag behandelt die wichtigsten zu beachtenden Punkte wie Energiebedarf, Ausgewogenheit, Trinkmenge, Mangelernährung und die Bedeutung des Vitamin D und Proteinen.

ONLINEKURS: Bitcoin und Blockchain verstehen und anwenden
Einführung, Diskussion und Anwendung
22 November, 2023 - 13 Dezember, 2023
19:00 - 21:00
CHF205.00
Onlinekurs
Das Seminar bietet eine Einführung in die Welt der Kryptowährungen und vermittelt Ihnen Kompetenzen, um in Bitcoin und andere Kryptowährungen investieren zu können.

Kaffee: Ein Universum für sich
Die Faszination dieser Welt kennen lernen
24 November, 2023
19:00 - 21:00
CHF30.00
Dorfschür Wilen, Dorfstrasse 42
Kaffee: Der Duft eines frischen Kaffees lässt kaum jemanden emotionslos. Doch was steckt hinter diesem Genussmittel?
Franco Diomaiuta führt uns durch die Welt des Kaffees: Vom Anbau über Röstung, bis zu den verschiedenen Zubereitungsarten. Natürlich versuchen wir uns bei diesem Kurs auch mit Kaffeemühlen und Siebträgermaschinen an der Herstellung einer perfekten Tasse Espresso, Kaffee, Cappuccino oder Latte Macchiato.

Die Intelligenz der Bienen
26 November, 2023
19:30 - 21:00
CHF10.00
Onlinekurs
Bienen verfügen über ein vielfältiges Repertoire an Instinkten, das das Funktionieren des Bienenstocks wie eine Maschine ermöglicht.
Verschiedene Arbeiterinnen spezialisieren sich auf den Wabenbau, die Klimakontrolle, die Verteidigung und die Suche nach Nektar und Pollen.
Traditionell existiert die Vorstellung, dass die kleinen Gehirne der Bienen aber nur wenig Verhaltensflexibilität und Lernverhalten zulassen.
In den letzten Jahren entdeckte man jedoch, dass Bienen Fähigkeiten wie Zählen, Aufmerksamkeit, den Gebrauch einfacher Werkzeuge, Lernen durch Beobachtung und Metakognition (Wissen über das eigene Wissen) besitzen.

Gewaltfreie Kommunikation GFK
Haltung und Methoden und Anwendung
28 November, 2023
18:30 - 20:30
CHF30.00
Dorfschür Wilen, Dorfstrasse 42
Die Gewaltfreie Kommunikation ist eine Art sich auszudrücken und zuzuhören, bei der die Bedürfnisse der Menschen im Vordergrund stehen.
In diesem Seminar lernen Sie die Haltung und das Modell der Gewaltfreien Kommunikation kennen und können diese an eigenen Beispielen anwenden.

Schreib-Knigge für E-Mails
Do's und Don'ts für das Schreiben zeitgemäser E-Mails
5 Dezember, 2023
19:00 - 20:30
CHF30.00
Dorfschür Wilen, Dorfstrasse 42
Wie kurz darf eine E-Mail sein? Kann die Anrede auch mal weggelassen werden? Sollen Funktionen wie «Lesebestätigungen», «Priorität hoch» und «Cc» eingesetzt werden? Und was ist mit Emojis in E-Mails?
In diesem Crashkurs erfahren Sie, was zum guten Stil einer E-Mail gehört. Sie sehen eindrucksvolle Vorher-Nachher-Beispiele und können Ihre Fragen rund um E-Mails einbringen.

Normalisierung der extremen Rechte und die Rolle des Populismus
10 Januar, 2024
19:30 - 21:00
CHF10.00
Onlinekurs
In den letzten Jahren konnte man eine Normalisierung von Ideen und Vorstellungen aus der extremen Rechten beobachten.
Wie konnte es so weit kommen? Will man die Normalisierung der extremen Rechten verstehen, muss man den Populismus berücksichtigt. Der Vortrag setzt sich mit der Rolle des Populismus in der Normalisierung rechtsextremer Ideologien.

Sprachkurs: Russisch für AnfängerInnen
Grundwortschatz, etwas Grammatik und erste Unterhaltungen
12 Januar, 2024 - 31 Mai, 2024
16:30 - 18:00
CHF400.00
Dorfschür Wilen, Dorfstrasse 42
Vy chotite govorit’ po-russki? Da! - Aber natürlich wollen Sie Russisch sprechen! Denn für ungefähr 150 Milionen Menschen ist das die Muttersprache.
Sie lernen die Grammatik und die wichtigsten Regeln der Phonetik kennen. Ihr Sprachgefühl wird erweitert und Sie lernen die Sprache lesen, schreiben und sprechen.
Neben Sprachübungen werden Sie auch in die Sprachgeschichte eingeführt. Wir fragen nach der Entstehung der ersten slawischen Schriftsprache (Altkirchenslavisch) und nach deren Auswirkungen auf die Entwicklung des Russischen.

Jodeln, Zäuerle und Rugguserle: Kann ich das auch?
Ja, und es klingt toll!
13 Januar, 2024
10:30 - 16:30
CHF80.00
Atelier Hofberg, Konstanzerstr. 79, 9500 Wil
Die Kunst, die Singstimme vom sonoren Brustregister in die helle Kopfstimme und zurück zu wechseln, ist auf der ganzen Welt bekannt. Im Workshop erhalten Sie Gelegenheit, die verschiedenen Jodelarten kennen zu lernen und zu üben.

Sprachkurs: Japanisch
Kleingruppenkurs mit Schwerpunkt Gespräch (max. 8 Personen)
15 Januar, 2024 - 29 April, 2024
19:30 - 21:00
CHF360.00
Atelier Hofberg, Konstanzerstr. 79, 9500 Wil
In diesem Kurs lernen Sie die Verwendung der japanische Sprache in alltäglichen Situationen. Der Schwerpunkt liegt auf der mündlichen Sprache. Sie üben in einer kleinen Gruppe und mit Beispielen, damit Sie möglichst viel Praxis im Sprechen und Hören erhalten.
Der Kurs kann weitergeführt werden.
Während des Kurses wird auch Wissenswertes über die Gesellschaft und Kultur Japans vermittelt und ist damit als Reisevorbereitung geeignet.

Die Philosophie der Traditionellen Chinesischen Medizin TCM
"Gesundheit ist nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts." (Arthur Schopenhauer)
16 Januar, 2024 - 23 Januar, 2024
09:00 - 12:00
CHF100.00
Dorfschür Wilen, Dorfstrasse 42
Sind Körper, Geist und Seele in Harmonie, fühlen wir uns gesund. Sie lernen in diesem 2-teiligen interaktiven Workshop die Grundlage und Philosophie der Traditionellen chinesischen Medizin TCM kennen. Sie bekommen die Chance, die Basis von gesundheitlichen Beschwerden kennen zu lernen und somit Ihre Gesundheit in Selbstverantwortung positiv zu beeinflussen.

Irische Mönche veränderten den Kontinent
Auf den Spuren irischer Mönche im Europa des 6. / 7. Jahrhunderts
17 Januar, 2024
19:30 - 21:00
CHF30.00
Baronenhaus, Marktgasse 73, Wil
Irland galt als strahlende «Insel der Heiligen und Gelehrten». Während ägyptische Mönche in die Wüste zogen, um dort zu meditieren, gründeten die Iren Klöster, die zu Zentren der Kultur wurden. Bücher waren ihnen heilig. Sie zelebrierten die Dichtung und die Musik. Es war ein besonders beseeltes Christentum.
Ihre vielen gegründeten Klöster waren friedliche Zentren der Entwicklungshilfe. Etwa das Kloster Luxeuil im heutigen Frankreich umfasste Kirchen, Mönchsbehausungen, Schule, Landwirtschaft, Werkstätten, Läden, Armenhäusern und Hospizen. Das Kloster stand in regem Austausch mit der Landbevölkerung, zu deren Entwicklung und Christianisierung es wesentlich beitrug. Die irischen Mönche haben nicht nur materiell, sondern auch geistig zur Entwicklung Europas beigetragen.

Lebensraum Wald: Unterwegs mit dem Förster
Waldbewirtschaftung in Zeiten des Klimawandels
20 Januar, 2024
09:00 - 11:00
CHF10.00
Wilen, Lengnau
Der wirtschaftliche und gesellschaftliche Druck auf den Wald ist seit langem präsent. Auch der Klimawandel zeigt, dass die Holzwirtschaft und die Waldpflege angepasst werden müssen.
Wir beobachten Massnahmen zur Anpassung des Waldes, die daraus folgenden Veränderungen im Waldbild und wie Holz als CO2-Speicher genutzt werden kann. Mit der Besichtigung eines Holzschlags erleben wir die Holznutzung und verjüngung des Forstes unmittelbar.

Makramee - Das alte Kunsthandwerk in neuem Design
Grundtechniken, Material und Übungen
20 Januar, 2024
10:00 - 14:30
CHF100.00
Dorfschür Wilen, Dorfstrasse 42
Das traditionelle Makramee Kunsthandwerk erlebt gerade einen erneuten Aufschwung. Moderner den je hält diese Knüpftechnik nun mit hellen und freundlichen Farben, stylishen Designs und ausgefallenen [...]

Byzanz: Krieg und Frieden im Mittelalter
Polemologischer Ansatz zum Verständnis des Krieges zwischen Byzanz und Bulgarien (10. / 11. Jhd.)
30 Januar, 2024 - 13 Februar, 2024
19:30 - 21:00
CHF90.00
Dorfschür Wilen, Dorfstrasse 42
Frieden ist nur in seiner Dialektik mit Krieg als dem ursprünglichen Zustand zu verstehen. Krieg existiert seitdem und so lange es Menschen gibt. Mit Hilfe des polemologischen Ansatzes und des von der griechischen Antike her geprägten byzantinischen Kriegs- und Friedensverständnisses versuchen wir die Kriegführung von Byzanz gegen Bulgarien (10./11. Jh.) zu verstehen.

Aquarellkurs: Berge im Winter
Die abstrakten Formationen des Säntis
3 Februar, 2024
09:00 - 15:00
CHF80.00
Dorfschür Wilen, Dorfstrasse 42
Hochalpine Berge im Winter mit Schnee und Felsen. Der Säntis, unser höchster Berg der Ostschweiz, ist allen vertraut. Den wollen wir abbilden. Je nach Sonneneinstrahlung gibt es warme und kalte Abschnitte. Die fast abstrakten Felsformationen lassen viel Freiraum für eine eigene Interpretation.

Spinnen: Vom Vlies zum fertigen Garn
Eigene Garne kreieren mit der Handspindel und dem Spinnrad
3 Februar, 2024
10:00 - 14:30
CHF80.00
Atelier Hofberg, Konstanzerstr. 79, 9500 Wil
Spinnen ist Handarbeit und Meditation zugleich - textile Unikate sind das Ergebnis.
In diesem Kurs erfahren sie alles zur Wollverarbeitung und spinnen das Vlies zu Garn!
Im ersten Teil üben Sie das Spinnen mit der Handspindel, bevor Sie sich im 2. Teil ans Spinnrad setzen.

Sprachkurs: Französisch (Grundkurs A1)
Grundzüge der Sprache mit Schwerpunkt Gespräch
5 Februar, 2024 - 13 Mai, 2024
18:30 - 20:00
CHF300.00
Kantonsschule Wil, Hubstrasse 75
In diesem Kurs lernen Sie, die französische Sprache in alltäglichen Situationen zu sprechen. Sie üben in kleinen Gruppen, Situationen verbal zu meistern. Der Schwerpunkt liegt auf der mündlichen Praxis, ein wenig Grammatik gehört aber auch zu diesem Kurs.
Es wird in einer kleinen Gruppe von sechs bis maximal zwölf Personen gelernt.
Der Kurs kann weitergeführt werden.

Ernährung nach Traditioneller Chinesischer Medizin TCM
"Nicht was der Mensch isst: Was was er verdaut, macht ihn stark" (Francis Bacon)
6 Februar, 2024
09:00 - 12:00
CHF50.00
Dorfschür Wilen, Dorfstrasse 42
Leider ist Essen heute mit vielen Ernährungsmythen vorbelastet. Dazu kommt, dass wir oft nicht die Gelegenheit haben, uns zur richtigen Zeit, am richtigen Ort mit dem für uns richtigen Essen zu ernähren.
Sobald Sie die energetischen Zusammenhänge der Traditionellen Chinesischen Medizin TCM nach westlichen Grundsätzen verstanden haben, werden Sie begeistert sein wie einfach es ist, sich wohl zu fühlen in Ihrer Haut.

MBSR: Gelassenheit im Alltag
Stressbewältigung durch Achtsamkeit nach Jon Kabat-Zinn
6 Februar, 2024 - 26 März, 2024
19:00 - 21:30
CHF720.00
Oase Kloster St. Katharina (MBSR), Klosterweg 7, Wil
Dieser Kurs basiert auf dem 8-Wochen-Programm "MBSR: Mindfulness Based Stress Reduction", wie es von Jon Kabat-Zinn entwickelt wurde. Er richtet sich an Menschen, die einen freundlichen Umgang mit sich und anderen Menschen erlernen wollen, die Stresserkrankungen vorbeugen möchten, die bereits an Stresssymptomen oder chronischen Schmerzen leiden oder mit einer chronischen Erkrankung leben müssen. Auch bei Schlafstörungen, Ängsten oder depressiven Verstimmungen kann der Kurs hilfreich und eine wertvolle Ergänzung zu medizinischen oder psychotherapeutischen Behandlungen sein.

Resilienz: Das Immunsystem meiner Seele
Kommunikation, Empathie und Kreativität im Einklang mit mir
7 Februar, 2024 - 14 Februar, 2024
13:00 - 16:30
CHF100.00
Dorfschür Wilen, Dorfstrasse 42
Resilienz ist eine Kompetenz und spiegelt sich in unserer Haltung wider. Ein zentraler Schlüssel dazu ist es, Kommunikation, Empathie und Kreativität in Einklang mit unseren inneren und äusseren Bildern zu bringen. Mit kurzen theoretischen Inputs und Tools aus dem Resilienz-Methoden-Koffer werden Ihre Stärken und Fähigkeiten (neu) angeregt und beflügelt.

Steuererklärung: Tipps zum Ausfüllen
Überblick, digitale Steuererklärung, Fragen und Antworten
8 Februar, 2024
18:00 - 19:30
CHF30.00
Baronenhaus, Marktgasse 73, Wil
Die Steuereklärungen auszufüllen ist für die meisten von uns eine ungeliebte Pflicht.
Was kann ich überhaupt alles abziehen? Wo trage ich welche Abzüge ein? Wie behalte ich den Überblick? Das elektronische Format und die Papierform werden kurz verglichen.
Nach seinem Vortrag steht Adrian Schmidhauser für Fragen zur Verfügung.

Sprachkurs: Schwedisch (Grundkurs)
Kultur, Sprache und Lebensweise
12 Februar, 2024 - 13 Mai, 2024
19:00 - 20:30
CHF330.00
Dorfschür Wilen, Dorfstrasse 42
In diesem Kurs lernen Sie die schwedische Sprache und Kultur kennen. Der Schwerpunkt liegt auf der mündlichen Kommunikation, die anhand von Situationen aus dem Alltag geübt wird. In zweiter Linie trainieren Sie die schriftliche Ausdrucksfähigkeit.

Ehe- und Erbvertrag, Testament und Vorsorgeauftrag
sowie Patientenverfügung im Überblick
20 Februar, 2024
17:00 - 19:00
CHF30.00
Baronenhaus, Marktgasse 73, Wil
Grundzüge der verschiedenen rechtlichen Formen werden anhand von praktischen Beispielen erklärt und Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt.
Fragen und Beispiele sind willkommen.

Hildegard von Bingen: Mensch und Kosmos
Die visionäre Msystik der Äbtissin
21 Februar, 2024
19:30 - 21:00
CHF30.00
Baronenhaus, Marktgasse 73, Wil
Hildegard von Bingen: Naturgelehrte, Ärztin, Musikerin, Klostergründerin, Dichterin, theologische Schriftstellerin und visionäre Mystikerin in einem.
Hildegard von Bingen und ihre visionäre Mystik hat mit der Sehnsucht nach dem "Grösseren Ganzen» und der Einheit allen Seins zu tun.
Ein Vortrag mit Bildern und Musik von Dr. phil. Magdalen Bless

Russland und seine Nachbarn in Europa
Mit speziellen Blick auf Belarus, Georgien und die Ukraine
29 Februar, 2024
18:30 - 20:00
CHF30.00
Baronenhaus, Marktgasse 73, Wil
Russlands imperiale Ambitionen haben für die Ukraine katastrophale Folgen. Aber auch andere Länder im postsowjetischen Raum befinden sich im Bannstrahl des Kremls.
Prof. Dr. Ulrich Schmid, bekannt aus zahlreichen Publikationen und Interviews zum Thema, wird die Gründe für Russlands Krieg in der Ukraine aufzeigen. Ausserdem untersucht er die verstärkte Abhängigkeit der Belarus von Moskau, die russische Destabilisierung in der Moldau und die schwierige Lage in Georgien.

Aquarellkurs: Bachlauf mit Steinen
Blau- und Grünnuancen in Licht und Schatten
2 März, 2024
09:00 - 15:00
CHF80.00
Atelier Hofberg, Konstanzerstr. 79, 9500 Wil
In diesem Kurs geht es um Wasser, das sich um grosse Steine bewegt.
Es geht um Licht und Schatten und ein grosses Spektrum von Blau und Grün Nuancen, die wir ausnutzen werden.

Klöppeln: Ein altes Handwerk neu entdecken und lernen
Für Fortgeschrittene und Beginnende
4 März, 2024 - 6 Mai, 2024
13:30 - 16:00
CHF180.00
Dorfschür Wilen, Dorfstrasse 42
Klöppeln ist eine alte Handarbeitstechnik, die schwieriger aussieht, als sie ist.
Anfänger werden in die Grundtechniken eingeführt, Fortgeschrittene können ihre Kenntnisse erweitern.

Ernährung nach Traditioneller Chinesischer Medizin TCM
"Nicht was der Mensch isst: Was er verdaut, macht ihn stark" (Francis Bacon)
5 März, 2024
18:00 - 21:00
CHF50.00
Dorfschür Wilen, Dorfstrasse 42
Leider ist Essen heute mit vielen Ernährungsmythen vorbelastet. Dazu kommt, dass wir oft nicht die Gelegenheit haben, uns zur richtigen Zeit, am richtigen Ort mit dem für uns richtigen Essen zu ernähren.
Sobald Sie die energetischen Zusammenhänge der Traditionellen Chinesischen Medizin TCM nach westlichen Grundsätzen verstanden haben, werden Sie begeistert sein wie einfach es ist, sich wohl zu fühlen in Ihrer Haut.

Japanisches Heilströmen (Jin Shin Jyutsu)
Harmonisierung der Lebensenergie durch Eigenbehandlung
8 März, 2024
09:00 - 11:00
CHF30.00
Dorfschür Wilen, Dorfstrasse 42
Grundlage des Heilströmen ist das Qi, die belebenden Kraft, die unseren Körper durchströmt. Diese Kraft fliesst durch Energiebahnen im Körper und kann durch sanftes Berühren von Energiezentren harmonisiert werden. Das "Strömen" bringt das Qi wieder zum Fliessen und stärkt so die Selbstheilungskraft.
Der Vorteil von Jin Shin Jyutsu ist die Anwendung ohne Zweitpersonen: Jeder kann lernen, sich selber zu "strömen".

Sufismus: Die poesievolle Mystik des Islam
Die mystische Gotteserfahrung als Zustand des Einsseins mit Gott
13 März, 2024
19:30 - 21:00
CHF30.00
Baronenhaus, Marktgasse 73, Wil
Das oberste Ziel der Sufis ist, Gott so nahe wie möglich zu kommen und dabei die eigenen Wünsche zurückzulassen. Dabei wird Gott oder die Wahrheit als „der Geliebte“ erfahren. Der Kern des Sufismus ist demnach die innere Beziehung zwischen dem „Liebenden“ (Sufi) und dem „Geliebten“ (Gott).
Für die meisten Menschen geht der Sufismus Hand in Hand mit der Poesie von Mevlana Celaleddin Rumi. Seine Dichtung ist bis heute ein Aushängeschild für die islamisch-orientalische Lyrik. Rumi vereinte romantische Wortkunst mit der hingebungsvollen Liebe zu Gott und bekannte sich als Sufi.

Frau und Mutter: Wie stärke ich meine Rolle?
Wahrnehmen und Stillen der eigenen Bedürfnisse
16 März, 2024
09:00 - 12:00
CHF30.00
Dorfschür Wilen, Dorfstrasse 42
Als fürsorgliche Geberinnen im Familienleben besteht die Gefahr, dass wir uns als Person verlieren und unsere Bedürfnisse stets hintenan stellen. An diesem Morgen haben wir die Möglichkeit diesen Themen auf den Grund zu gehen, um die Balance zwischen den eigenen Bedürfnissen und der Familie wiederherzustellen.
Dieser Kurs beinhaltet einen Gruppenworkshop rund um die Rolle als Mutter und Frau. Falls das Bedürfnis entsteht, an diesen Themen vertieft zu arbeiten, können die Teilnehmenden für weitere 30 Franken einen 60-minütigen Einzeltermin buchen.

Demenz und Alzheimer: Informationen und Austausch
8 April, 2024
19:30 - 21:00
CHF30.00
Dorfschür Wilen, Dorfstrasse 42
An diesem Abend bietet sich Ihnen die Möglichkeit, Fachwissen über das Krankheitsbild Demenz anzueignen. Zudem bekommen Sie viele Inputs, die Ihnen den Umgang mit Menschen mit Demenz erleichtern.
Gemeinsam beleuchten wir, welche Hilfsangebote es für Betroffene und deren Angehörige gibt und ab wann ein Heimeintritt sinnvoll ist.
Eigene Erfahrungen und Fragestellungen sind willkommen.

Aquarellkurs: Pfingstrosen
Das Geheimnis dieser Blüte
27 April, 2024
09:00 - 15:00
CHF80.00
Atelier Hofberg, Konstanzerstr. 79, 9500 Wil
Jedes Jahr um diese Zeit blüht die Pfingstrose. Sie bietet mit ihren Knospen und den vielen Blütenblättern eine inspirierende Fülle für Rot, Rosa, Gelb und zarte Grün-Töne.
In mehreren Schichten lassen sich zarte Abstufungen herausarbeiten.

Meditatives Wandern
Inspirationen für achtsames und entschleunigtes Wandern.
4 Mai, 2024
09:30 - 13:00
CHF40.00
Treffpunkt Atelier Hofberg, Konstanzerstr. 79, 9500 Wil
Wer sich beim Wandern in eine Dauerplauderei verstrickt, den Problemen der vergangenen Woche nachgrübelt oder in Sorgen und Planereien um die Zukunft versinkt, vergibt sich selbst die Chance, den Tag zu geniessen und sich zu erholen. Wer sich jedoch auf das Hier und Jetzt ausrichtet, mit allen Sinnen anwesend ist und achtsam unterwegs ist, erlebt die Wanderung intensiver und entspannt sich besser.

Kräuterspaziergang: Giersch, Brennnessel, Gänseblümchen
Heilendes am Wegesrand
15 Mai, 2024
17:00 - 20:00
CHF10.00
Treffpunkt Klinik Wil, Parkplatz Gärtnerei
Bei einem Abendspaziergang erfahren Sie Wissenswertes über die Heilkraft und Nutzung der Pflanzen. Sie erhalten Rezepte und Ideen für die Herstellung eigener Naturprodukte, die Sie zu Hause ausprobieren können.

Berufswahl in der Oberstufe
Wie begleite ich mein Kind am besten?
16 Mai, 2024
18:30 - 20:00
CHF30.00
Dorfschür Wilen, Dorfstrasse 42
Ist ihr Kind mitten in der Berufswahl und steht vor der grossen Auswahl an verschiedenen Möglichkeiten?
Verlieren Sie manchmal selbst den Durchblick?
An diesem Abend beantwortet Herr Brecht ihre Fragen und zeigt auf, wie Sie ihr Kind am Besten durch die spannende Zeit der Berufswahl begleiten können.

Urban Sketching: Zeichnen auf dem Wiler Altstadtmarkt
Basics und Übungen aus der Sketcher-Bewegung
8 Juni, 2024
08:30 - 13:00
CHF80.00
Baronenhaus, Marktgasse 73, Wil
An einem Samstagvormittag wollen wir gemeinsam in der Wiler Altstadt und auf dem Samstagsmarkt zeichnen und malen.
Claudia Stichel, Grafikerin und Urban Sketcherin aus St. Gallen, zeigt in diesem Workshop, wie man mit einfachen Mittteln ein Sujet ins "Sketchbook" zeichnet und anschliessend koloriert.

Schreib-Knigge für E-Mails
Do's und Don'ts rund um das Schreiben von E-Mails
24 Juni, 2024
19:00 - 20:30
CHF30.00
Dorfschür Wilen, Dorfstrasse 42
Wie kurz darf eine E-Mail sein? Kann die Anrede auch mal weggelassen werden? Sollen Funktionen wie «Lesebestätigungen», «Priorität hoch» und «Cc» eingesetzt werden? Und was ist mit Emojis in E-Mails?
In diesem Crashkurs erfahren Sie, was zum guten Stil einer E-Mail gehört. Sie sehen eindrucksvolle Vorher-Nachher-Beispiele und können Ihre Fragen rund um E-Mails einbringen.

Klöppeln: Schnupperkurs
Für Beginnende und Neugierige
6 September, 2024 - 27 September, 2024
18:30 - 21:00
CHF105.00
noch nicht bekannt
Klöppeln ist eine alte Handarbeitstechnik, die schwieriger aussieht, als sie ist. Durch Drehen und Kreuzen der Fäden können Spitzen, Schmuck, Schals, Bilder usw. hergestellt werden. Anfänger werden in die Grundtechniken eingeführt.
Klöppelkissen und Klöppel werden zur Verfügung gestellt Es entsteht ein kleiner Unkostenbeitrag von Fr. 20.00 für Fäden und Kursdokumentation.

Fermentieren von Gemüse und Früchten
Auf Entdeckungsreise im Klostergarten St. Katharina
25 September, 2024
13:00 - 17:00
CHF70.00
Kloster St. Katharina Wil
Bei einer Führung durch den Klostergarten erhalten Sie einen Einblick in die Vielfalt der einheimischen Pflanzen. Dabei haben Sie die Gelegenheit verschiedene Kräuter zu pflücken. Im Kräuteratelier lernen Sie das Knowhow der Fermentation von Gemüse und Zitrusfrüchten kennen.